Wann ist eine ambulante Reha sinnvoll?
Nach einer schwerwiegenden Operation, im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation (wenn die pflegerische und ärztliche Betreuung nicht mehr notwendig sind) oder wenn Beschwerden weniger schwerwiegend sind, kann eine ambulante Reha sinnvoll sein. Die Betroffenen wohnen zu Hause und erhalten eine qualitativ hochstehende Rehabilitation.
Die Ambulante Reha Triemli Zürich ist spezialisiert auf die Behandlung der folgenden Krankheiten und Unfallfolgen:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Zerebralparese
- Schädel-Hirn-Traumata
- Guillain-Barré
- Schwindel
- Nervenverletzungen und Schädigungen
- Schluckstörungen
- Stimm-Sprech-und Sprachstörungen
- Wirbelsäulenverletzungen
- Wirbelsäulenleiden (operierte oder nicht operierte)
- Gelenkschädigungen (operierte oder nicht operierte)
- Schädigungen des Bewegungsapparates nach Unfällen
- Abnutzungserscheinungen der peripheren Gelenke (Arthrose)
- Endoprothetischer Gelenkersatz oder Amputation
- Traumatische Schädigungen des Bewegungsapparates
- Entzündlich rheumatologische Erkrankungen (z. B. Gicht, rheumatoide Arthritis, Spondyloarthropathien, Kollagenosen, Vaskulitiden etc.)
- Nicht entzündliche weichteilrheumatische Erkrankungen (z. B. Fibromyalgie, Hyperlaxizitätssyndrom)
- Chronischen Schmerzzustände am Bewegungsapparat
- Knochenerkrankungen (z. B. Osteoporose)
- Schwere allgemeine Erkrankungen oder Infektionen
- Baucheingriffe wegen nicht krebsbedingten Darm-, Leber- oder Nierenkrankheiten
- Chronischen internistische Krankheiten mit zunehmendem Funktionsverlust im Alltag
- Fatigue (Müdigkeit)
- Geplante onkologische Therapie oder Dekonditionierung nach onkologischen Eingriffen
- Ungenügende Selbstständigkeit im Alltag bei Vorliegen einer Krebserkrankung
- COPD
- Asthma bronchiale
- Lungenentzündung
- Andere entzündliche Lungenerkrankungen
- Lungen- bzw. Thoraxoperation
- Lungentumore
- Lungenembolien
- Andere pneumologische Krankheiten